Berührungsloses Vermessen bringt Vorteile
Nicht alle Werkstoffe für taktiles Messen geeignet

Bild: Padelt 3D Systeme
Strausberg, 28.07.2008 – Padelt 3D Systeme bietet Dienstleistungen für das hochwertige, berührungslose Vermessen von Bauteilen und Oberflächen an.
Für die Qualitätssicherung sind bei vielen Unternehmen sogenannte Koordinaten Messmaschinen im Einsatz. Diese Tasten das zu vermessende Objekt mit einem Kugelkopf ab. Bei weichen Werkstoffen und extrem filigranen Objekten scheitert dieses Verfahren oft, weil sich das Objekt unter dem Abtaster verformt oder der Abtaster in das Material eindringt und so die Ergebnisse verfälscht.
Der Dienstleister für die 3D-Vermessung, Qualitätssicherung und Reverse- Engineering Padelt 3D Systeme mit Sitz in Strausberg verwendet bei weichen Werkstoffen optische Messsysteme wie 3D-Laser-Scanner und fotografische Messverfahren mit Weißlicht-Streifenprojektion. Diese erlauben eine höhere Auflösung und Messgenauigkeit.
Die so erzeugten Stereolithographiedateien (.STL-Format) werden auf
Kundenwunsch bei Padelt 3D Systeme in CAD-Modelle konvertiert oder
dem Anwender direkt zur Weiterverarbeitung in CAD- und CAESystemen
zur Verfügung gestellt.
Padelt 3D Systeme
Die Padelt 3D Systeme GmbH mit Sitz in Strausberg bietet mittelständischen Kunden der Metall- und Kunststoffverarbeitung, Unternehmen aus der Zulieferindustrie sowie Systemherstellern aus der Medizintechnik und dem Automobilbau Dienstleistungen für 3DScannen, 3D-Vermessung, Reverse Engineering, 3D-CADKonstruktionen und für die Qualitätskontrolle – insbesondere für den Soll-Ist-Vergleich zwischen dem gefertigten Teil und den CAD-Daten – an. Die Dienstleistungen werden aber auch von Kunden aus Architektur und Kunst genutzt. Padelt 3D Systeme beschäftigt acht Mitarbeiter.
Weitere Informationen für Anwender:
Steffen Padelt
3D Padelt GmbH
Müncheberger Straße 7
15344 Strausberg (bei Berlin)
Tel. 0 33 41 / 31 28 93
info@3dpadelt.de
www.3dpadelt.de