Sofortkontakt

☎ 0 33 41 / 31 28 93

✎ info@3dpadelt.com

3D Scan Service für Industrie und Unternehmen

Wir scannen Ihre Produkte, Komponenten oder Bauteile in 3D mit modernster Technik unabhängig von Größe, Material oder Komplexität. Sie erhalten hochpräzise 3D-Daten, CAD-Modelle und Messprotokolle für Ihre Konstruktion, Fertigung , Qualitätssicherung und 3D Visualisierung.

  • Produkte und Werkzeuge
  • Vorrichtungen und Maschinen
  • Anlagen und komplette Fabriken
  • Gebäude und technische Ausrüstung
  • Objekte für Marketing, Kunst und Museen,

 

3d Scan Service und Vermessung durch die 3D Padelt GmbH

+++ 3D Scannen mit Werth CT, COMET von Zeiss, ATOS von GOM, FARO-Arm und FARO Focus +++ STL Daten – native Siemens NX Modelle – native Solid Works Modelle – native Creo Daten – native CATIA Daten – STEP Dateien – IGS Dateien – Fertigungszeichnungen als dwg oder dxf +++native Format – Autodesk Inventor+++
+++ 3D Scannen mit Werth CT, COMET von Zeiss, ATOS von GOM, FARO-Arm und FARO Focus +++ STL Daten – native Siemens NX Modelle – native Solid Works Modelle – native Creo Daten – native CATIA Daten – STEP Dateien – IGS Dateien – Fertigungszeichnungen als dwg oder dxf +++native Format – Autodesk Inventor+++
+++ 3D Scannen mit Werth CT, COMET von Zeiss, ATOS von GOM, FARO-Arm und FARO Focus +++ STL Daten – native Siemens NX Modelle – native Solid Works Modelle – native Creo Daten – native CATIA Daten – STEP Dateien – IGS Dateien – Fertigungszeichnungen als dwg oder dxf +++native Format – Autodesk Inventor+++

Unsere 3D Scan & 3D Scannen Dienstleitungen im Überblick

Wir liefern präzise 3D-Scans für Produktentwicklung, Qualitätssicherung und digitale Dokumentation. Mit hochauflösender Messtechnik erfassen wir komplexe Innen- und Außengeometrien und bereiten die Daten CAD-kompatibel für Ihre Weiterverarbeitung auf.
Unsere Technologie eignet sich für Bauteile jeder Größe und aus nahezu jedem Material, ideal für Einzelanfertigungen, Serienprodukte und industrielle Anwendungen.

3D Scan Service für
Produktion und Entwicklung

3d Scan Service

Mit präzisen 3D Scans erstellen wir von Ihren Objekten hochwertige STL Daten in Profi-Qualität, perfekte CAD Modelle und vollständige 3D Vergleiche mit den Soll-Daten. Sehr schnell, kompetent und exakt auf Ihren individuellen Bedarf abgestimmt.

3D Scan Produktion

3D Scannen für
Maschinen & Werkzeugbau

3d Scannen Service

Mit 3D Scannen liefern wir Ihnen perfekte CAD Daten von Maschinenteilen, Maschinen und ganzen Anlagen, mit Maschinenbaugenauigkeit als Baugruppe und fertigungsgerechten Datensatz.

3D Scan Maschinen

3D Scannen für
Fabriken und Anlagen

3D Scannen für Fabriken und Anlagen

Unser 3D Scan Service erfasst Ihre komplex vernetzten Anlagen schnell und präzise und liefert Punktwolken, Rundumfotos sowie CAD-Daten. Innerhalb von 24 Stunden starten wir vor Ort, die fertigen Daten erhalten Sie wenige Tage später.

3D Scan Anlagen

3D Scan Service für
Ersatzteile

3D Scan Service für Ersatzteile

Unser 3D Scan Service liefert Ihnen Daten für die Fertigung von Ersatzteilen durch CNC Fräsen, 3D Drucken, Gießen von Metall und Kunststoff, Schweißbaugruppen u.v.m.

3D Scan Ersatzteile

3D Scannen für
Gebäude

3D Scannen für Gebäude

Durch 3D Scannen mit Lasertechnik vermessen wir Gebäude vollständig und genau in 3D, liefern digitale Baupläne in 3D und 2D, digitale Rundgänge, Zeichnungen, Grundrisse, und Schnitte. In Ihrer Nähe sind wir in kurzer Zeit Vor Ort.

3D Scan Gebäude

3D Scans für organische Formen, Kunst & Museen

3d Scan von Kunstobjekte

Ob für Vergrößerungen oder Präsentationen, Fertigung in anderen Materialien oder Gestaltungen am Computer mit Hilfe von 3D Scannen liefern wir Ihnen komplette Daten für beliebig komplexe Objekte.

3D Scan Kunst

Ihr 3D-Scan-Projekt in 3 Schritten

Unser eingespielter Projektablauf sorgt für eine schnelle und reibungslose Umsetzung. Von der Anfrage bis zur Übergabe der fertigen 3D-Daten. So behalten Sie jederzeit den Überblick und die Ergebnisse, die Sie benötigen.

Laservermessung mit Lasertracker bei Kunden


Beratung & Projektaufnahme


Wir verstehen Ihre Anforderungen, wählen die passende Scan-Technologie und definieren gemeinsam den optimalen Ablauf.

3D Padelt GmbH führt 3D Laservermessung mit Lasertracker bei Kunden durch.


3D-Scan vor Ort oder bei uns


Wir digitalisieren Ihr Objekt mit mobilen oder stationären Scannern direkt bei Ihnen oder in unserem Messlabor.

aufbereitete CAD-Daten


Datenaufbereitung & Lieferung


Sie erhalten hochauflösende 3D-Daten, optional mit CAD-Modellen oder Messprotokollen exakt abgestimmt auf Ihre Weiterverwendung.

Ihr direkter Draht zum 3D Scan Experten

3D-Scan beauftragen

Wir scannen Bauteile, Anlagen, Objekte oder Kunstwerke mit höchster Präzision und liefern verwertbare Daten für Konstruktion, Fertigung und Prüfung. Unser Team plant gemeinsam mit Ihnen den optimalen Ablauf und startet auf Wunsch innerhalb von 24 Stunden vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Jetzt 3D-Scan anfragen

3D-Scan Service mit maximaler Genauigkeit

Ihre Vorteile

Für jeden Anwendungsfall setzen wir die dafür optimalen präzisen Messtechniken einzeln oder in Kombination ein. Und jede Messaufgabe wird bei uns durch erfahrene Spezialisten bearbeitet. So erhalten Sie bei uns immer 3D Scans in der technisch möglichen maximalen Genauigkeit.

Maximale Präzision


3Dpadelt setzt hochpräzise industrielle Messtechnik ein. Wir messen immer mit der maximal möglichen Genauigkeit. Diese ist abhängig von der Größe des jeweiligen Objekts.

Um hochpräzise 3D-Messungen zu erzielen, sind ein exakt temperierter Messraum und präzise Aufspannmittel erforderlich.

Die erreichbaren Genauigkeiten sind:

  • 3D-Scanmikroskopie: besser als 0,001 mm
  • Taktiles Messen: ca. 1–2 µm
  • Optisches Scannen mit Streifenlicht: 0,01 mm
  • Laserscanner + Photogrammetrie: ca. 0,02 mm / 3 m
  • Messarme mit Tracking: ca. 0,05 mm
  • 360° Rundumscanner: ca. 0,3 mm bei 7 m Objekten

3Dpadelt kombiniert verschiedene Messsysteme, um Passmaße und Toleranzen präzise zu prüfen. Für höchste Genauigkeit sind stabile Umgebungsbedingungen und korrekt temperierte Objekte unerlässlich.

Unser Tipp: Legen Sie vorab fest, welche Genauigkeit Sie benötigen – so erhalten Sie das wirtschaftlich optimale Angebot. Wir beraten Sie gern dazu und bieten Erstmusterprüfungen sowie laufende Qualitätskontrolle.


Maximale Präzision mit 3D Padelt Scans

Technologievielfalt für jede Anwendung


Ob Industrieteile, frei geformte Geometrien, Maschinen, Gebäude oder Fabriken: mit unserm umfangreichem Technikpark bieten wir Lösungen für jedes Messaufgabe.

Technologievielfalt für jede Anwendung
NEU-Cad-Dienstleitung

CAD-Daten & Messberichte mit Qualitätssicherung


Sie erhalten von uns technisch perfekte CAD-Modelle und wir bieten die Ausführung in nativen Formaten für eine Vielzahl von CAD Systemen an. Wir haben Messtechnik Spezialisten für viele Industriebranchen und Anwendungen. Wir lösen Ihre Messaufgaben schnell und korrekt und sie erhalten Ihre Messprotokolle genau so, wie Sie diese benötigen.

Preisübersicht unseres 3D Scan Service

Die Kosten für einen 3D-Scan richten sich nach Größe, Form, Material und Komplexität des Objekts. Auf dieser Basis wählen wir das passende Messsystem und definieren gemeinsam mit Ihnen den gewünschten Umfang der 3D-Daten. Anschließend schätzen unsere erfahrenen Messtechniker den Bearbeitungsaufwand und erstellen ein individuelles Angebot mit Stundensatz und gegebenenfalls Anfahrtskosten.

Weitere Informationen zu unseren Leistungen und eine detaillierte Preisübersicht finden Sie unter 3D Scan Preise.

3D Padelt GmbH Logo

Preis 3D Scan Service

Professionelles Scannen mit höchster Präzision

ab
90 €
  • ✔ Einzelteil-Scan ab 90 €
  • ✔ Mehrperspektivische Erfassung
  • ✔ Hochauflösende Digitalisierung
  • ✔ CAD-kompatible Datenformate



3D Padelt GmbH Logo

Preis CT-Scan Service

Computertomografie zur vollständigen Erfassung auch komplexer Innenstrukturen

ab
160 €
  • ✔ CT-Scan ab 160 € netto
  • ✔ Expressoptionen auf Wunsch verfügbar
  • ✔ Mengenrabatt bei Serienteilen
  • ✔ Analyse auch per Foto möglich



Einsatzbereiche vom 3D Scannen

Vielfältige Anwendungen für Industrie, Entwicklung & Design

In 25 Jahren als Dienstleister haben wir auf diesem Gebiet schon einige 10000 Aufträge erfolgreich bearbeitet.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht mit Beispielen für die Anwendung vom 3D Scannen.

3d Scan Automotive Teile

3D Scan für Automotive Teile
Viele Anwendungen für das 3D Scannen kommen aus der Automotive-Branche. Für die Entwicklung werden Teile und Modelle durch 3D Scannen erfasst und ins CAD übernommen. Diese Anwendungen gehen mit Konstruktionsleistungen einher, die Sie von uns aus einer Hand erhalten.

Mit industrieller optischer Messtechnik erstellte 3D-Scans sind auch Grundlage der geometrischen Erstmusterprüfung. Damit können wir alle Form- und Lagetoleranzen von Bauteilen hochgenau kontrollieren.

Die so erstellten Prüfberichte bestechen durch ihre Übersichtlichkeit.

3d scannen Designobjekte

3D Scannen für Designobjekte
Teile mit frei geformten Oberflächen lassen sich durch 3D Scannen genau, wirtschaftlich und vollständig erfassen. Die Daten vom Scanning dienen vorrangig zur Erstellung von CAD-Modellen. 3D-Scandaten werden ebenso für stehende und bewegte Animationen genutzt.

3d scannen von Prototypen

3D Prototypen-Scans
Prototypen werden oft im Entwicklungsverlauf händisch modifiziert. Das Ergebnis vom 3D-Scan wird mit dem vorherigen CAD-Datenstand verglichen. Veränderte Stellen am Bauteil werden sofort erkannt und im Datensatz angepasst. Dadurch wird der konstruktive Aufwand der CAD-Modellanpassung minimiert.

3d Werkzeuge für Spritzguss & Umformtechnik

Werkzeuge für Spritzguss & Umformtechnik
Im Rahmen der Prozess- und Teileoptimierung werden Werkzeuge während der Produktionseinführung modifiziert. Damit entspricht der Datenstand aus der Konstruktion häufig nicht den realen Werkzeugen. Zu alten Werkzeugen liegen manchmal gar keine CAD-Daten vor. Den Start für die Erzeugung und Anpassung von CAD-Modellen für solche Werkzeuge bilden immer 3D-Scans.

scannen von Medizintechnik

3D Scans für Medizintechnik
Viele Teile, die in der Medizintechnik verwendet werden, bestehen aus komplexen Geometrien. Oft werden diese auch organischen Formen angepasst. In der Konstruktion und Anpassung dieser Formen ist 3D Scannen heute unverzichtbarer Arbeitsbestandteil.

3d scan von Spritzgussteile

3D Spritzgussteile – Scannen
In der Einführungsphase der Produktion stellen komplexe Kunststoffteile eine Herausforderung dar. Spritzparameter müssen optimiert, häufig auch Anpassungen im Werkzeug vorgenommen werden. Durch das 3D Scannen werden sämtliche Form- und Lageprüfungen auf einen Blick möglich. Das beschleunigt die Anpassung der Spritzparameter und vereinfacht konstruktive Anpassungen.

3d scannen für Erstmustervermessung

3D Scan für Druckguss, Sandguss & Kokillenguss
Für die Erstmustervermessung sämtlicher Metallgussteile ist 3D Scannen die optimale Technik. Sämtliche Geometrieelemente werden vollständig erfasst. Die Messgenauigkeit der 3D Scans ist um Faktor 10 bis 100 besser als die einzuhaltenden Toleranzen. Wandstärken können vollständig bestimmt werden. Über alle Form- und Lagemerkmale liefern Vergleiche mit dem CAD einen sofortigen Überblick.

3d scan

3D Scan für Maschinenteile & Baugruppen
Hochgenaues 3D Scannen von Maschinenteilen und Baugruppen erleichtert die Erstellung von entsprechenden CAD-Modellen. Diese können dann nach Bedarf modifiziert werden. Ein wesentlicher Einsatzbereich für das 3D Scannen ist auch die Datengewinnung für die Produktion von Ersatzteilen für Maschinen.

3d scan

3D Maschinenscans
Maschinen bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen. Deren genaue Lage in der Maschine sowie die Geometrie jedes einzelnen Bauteils lassen sich durch 3D Scannen optimal erfassen. Auf dieser Grundlage erstellen wir CAD-Modelle zur kompletten Baugruppe.

Biogene Formen

3D Scan für Biogene Formen
Biologisch entstandene Objekte haben völlig freie Formen. Sie sind nur durch eine gigantische Anzahl von Flächen richtig zu beschreiben. Ein 3D Scan auf der Grundlage der Computertomografie erfasst hiervon alle Merkmale gleichzeitig. Es gibt keine Datenlücken. Das entstandene STL-Modell ist vollständig, höchstaufgelöst und perfekt.

3d scan Kunstobjekte

3D Kunstobjekte-Scans
Skulpturen sind vollkommen frei gestaltbar. 3D Scannen ist die wirtschaftlichste Lösung, ihre Geometrie vollständig zu erfassen. In den vergangenen Jahren haben wir dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema 3D Scannen von Kunstobjekten:
3D Scan Kunst

Museum

3D Scan für Museen
Durch die Digitalisierung von Objekten können diese visualisiert werden. Die Technik des 3D Scannens ist daher speziell für Museen hochinteressant. Damit werden ganz neuartige, tiefe Erlebniswelten für den Besucher möglich. Gleichzeitig wird die Reichweite der Angebote durch das Internet enorm erhöht.

In den multimedialen Inhalten sind beliebige Abstufungen möglich – von Appetizern über dreidimensionale Zoomerlebnisse und Kamerafahrten bis hin zu geführten Rundgängen zu den Inhalten.
3D Scan Museum

Besonderer 3D Scan Service weltweit

3D Druck auf Grundlage vom 3D Scan

Die Grundlage für den 3D-Druck sind Datenmodelle des gewünschten Druckteils. Egal, ob es sich um ein Ersatzteil, ein manuell gefertigtes Teil oder ein biologisches Objekt handelt – wir von 3Dpadelt erstellen durch 3D-Scanning druckfähige Daten.

Unsere Scandaten sind hochgenau und im STL-Format gespeichert, was eine präzise Umsetzung Ihrer Ideen ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir eine Nachbearbeitung der 3D-Daten am Computer an. So können wir Fehler in der ursprünglichen Geometrie korrigieren oder Anpassungen vornehmen.

Ihre Vorteile

Sie erhalten immer ein einwandfreies, druckbares 3D-Modell für Ihr Projekt. Wir liefern die Daten ohne Aufpreis in einer von Ihnen gewählten Skalierung. Ein Beispiel zeigt, wie einfach es ist, Objektgrößen durch 3D-Druck zu skalieren.

Wenn Sie mehrere unterschiedliche Skalierungen, Spiegelungen oder transformierte Daten wünschen, können wir diese kostengünstig aus den 3D-Scans ableiten.

Im Bild rechts sehen Sie Teile, die mit dem SLS-Verfahren 3D-gedruckt wurden. Diese Teile haben eine Größe von 20 cm und sind Skalierungen von Hälften ausgewachsener Rinder.

3dscan für 3d druck

Höchste Genauigkeit beim 3D Scan durch Verfahrenskombination vor Ort

Die Genauigkeit beim 3D Scannen von großen Teilen ist ein wichtiges Thema. Große Teile müssen vor Ort hochgenau erfasst werden. Hierfür verwenden wir unterschiedliche 3D Scan - und weitere optische Messverfahren. Durch Streifenprojektionsscannen erreichen wir für fein strukturierte Objekte die höchstmögliche Auflösung. Mit handgeführten Laserscannern erfassen wir auch schwer zugängliche und komplizierte Objekte vollständig. Zusätzlich vermessen wir die Objekte mittels Fotogrammetrie und Lasertracker. Alle diese Messverfahren kombinieren wir miteinander.

3D Scannen Einsatz vor Ort in Singapur

Am 11.02.2024 - wurden wir zu einem Einsatz zum 3D Scannen nach Singapur bestellt. Es ging auch darum, den Zustand einer Anlage bei der Übergabe zu dokumentieren. Dafür setzten wir einen hochgenauen 3D-Scanner ein. Die Verbindungen und die Bedingungen vor Ort waren ausgezeichnet.

Somit konnten wir die Aufgabe im geplanten Zeitfenster erfolgreich erledigen. Obwohl nebenbei nicht viel Zeit war, hat es doch gereicht, um einen Eindruck von Singapur zu bekommen.

Mit neuen Ideen und Anregungen ging es nach 2 Tagen vor Ort wieder heim.

Referenzen

Gussteile 3D Scannen

Unser Unternehmen ist weltweit Marktführer im Bereich Armaturen. Dabei setzen wir in unserem Hause immer auf die genaueste Messtechnik und verwenden zum 3D Scannen ATOS Systeme von Zeiss. Diese laufen bei uns rund um die Uhr. Gelegentlich gibt es bei uns aber Engpässe in der Digitalisierung. Dann schicken wir zu unserer Entlastung größere Stückzahlen von Teilen an 3Dpadelt. Da bekommen wir schnell unsere Daten und wissen, dass die Messergebnisse genau sind.

Sascha, Automatisierungstechniker

3D Scannen für 3D Druck Dienstleister

Als großer Dienstleister für 3D Drucken und Rapid Prototyping in Berlin bieten wir gelegentlich auch 3D Scans an. Dafür haben wir den 3D Scanner von Makerpro. Bei Kunstobjekten in der Größenordnung 10 bis 20 cm erhalten wir dabei durchaus nutzbare Ergebnisse. Größere Objekte schicken wir lieber zu Euch zum 3D Scannen. Das Zusammenfügen der einzelnen 3D Scans ist uns mit unserem System zu unsicher und zu aufwendig. Auch wenn es darum geht, Teile sehr genau zu erfassen oder feine Details im 3D Scan akkurat zu sehen, lassen wir die Arbeit lieber bei Euch machen.

Eric Dechandt, Fa. Überdruck3d

Gummiteile 3D Scannen

Wir sind ein großes Unternehmen im Automotive Bereich und stellen Teile aus Gummi her. Dafür benötigen wir immer wieder vollständige Erstbemusterungen. Unsere Gummiteile sind sehr filigran und leicht verformbar. Um die vernünftig 3D zu scannen, muss man schon einiges an Erfahrung haben. Wir schicken unsere Teile schon seit vielen Jahren immer zu 3Dpadelt zur Erstbemusterung. Da wissen wir, dass wir zuverlässige und vollständige Messprotokolle bekommen. Und das geht außerdem immer recht schnell.

Thomas E., Project Manager Automotive

3D Scannen für Maschinenbau

Wir sind ein Unternehmen aus dem Maschinenbau. Viele unserer Kunden verlangen eine 100% Prüfung unserer Teile vor der Lieferung. Dafür haben wir einen Scanner von Creaform im Einsatz. Unsere Lieferanten sind über ganz Europa verstreut. Da können wir von unserer Zentrale aus nicht so schnell hingelangen. Darum haben wir einen Dienstleister gesucht, der mit einem vergleichbaren System arbeitet und den Service flächendeckend anbietet. Bei 3Dpadelt sind wir fündig geworden. Die arbeiten mit Systemen von Zeiss und liefern eine gute Datenqualität. Mit sehr kurzer Vorlaufzeit sind die Messtrupps von 3Dpadelt überall immer sehr zuverlässig. Wegen der kurzen Anfahrtswege sind die Preise auch absolut in Ordnung.

Daniel, Unternehmer Maschinenbau

3D Scan Anwender

Wir bieten in Dresden 3D Drucken im Service an und haben mittlerweile über vierzig 3D Drucker im Einsatz. Klar wird da gelegentlich auch ein 3D Scan angefragt. Dafür haben wir einen 3D Scanner von Creality. Oft kommen aber Leute mit größeren Teilen oder dünnwandigen Objekten. Zuletzt war das z. B. ein Kühlergitter von einem Ford. Da ist es besser, wenn das ein erfahrener Messtechniker scannt, der das jeden Tag macht. Darum schicken wir solche Kunden immer direkt zu Euch.

Robert K.

Lokale Servicepunkte in Deutschland: Dienstleistung für 3D Scan

3D Scannen bieten wir in ganz Deutschland an. Unsere zahlreichen Standorte stehen Ihnen mit dieser Dienstleistung gerne zur Verfügung. Unsere Niederlassungen befinden sich in Nürnberg, Hamburg, München, Stuttgart, Kassel, Essen, Leipzig, bei Berlin und bei Dresden.

  • Berlin/Brandenburg
    03341 312 893
    Garzauer Chaussee 1
    15344 Strausberg

  • Stuttgart
    07 11 - 78 11 75 90
    Stockholmer Platz 1
    70173 Stuttgart
  • München
    089 / 215 292 46
    Landsberger Straße 155
    80637 München

  • bei Dresden (Coswig)
    0 35 23 / 53 57 650
    An der Walze 3
    01640 Coswig
  • Leipzig
    0341 / 355 32 930
    An der Milchinsel 2
    04103 Leipzig

  • Ruhrgebiet
    Düsseldorf, Duisburg, Essen,
    Wuppertal, Dortmund

    02324 - 569 9433
    Paasstr. 31
    45527 Hattingen

  • Hamburg
    040 / 22 82 03 872
    Kleine Bahnstrasse 6
    22525 Hamburg

  • Köln
    0221 - 772 698 70
    Hohenzollernring 57
    50672 Köln

  • Treten Sie mit uns in Kontakt

    Sie haben eine Frage oder möchten direkt ein Angebot anfordern. Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder melden sich auf dem telefonischen Weg. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen, die Sie zu unseren Dienstleistungen haben.

      Ihr Vorname*

      Ihr Nachname*

      Ihre E-Mail-Adresse*

      Ihre Firma

      Ihre Telefonnummer

      Ihre Webseite

      Dateien hochladen (Max. 20 MB pro Button, Mehrfachauswahl möglich PDF, PNG, JPG, JPEG)**

      *Pflichtfelder **Nicht mehr als 20MB pro Button hochladen. Sie können mehrere Dateien pro Button hochladen.

      Ihre Nachricht

      Mit der Benutzung des Kontaktformulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung

      6 + 5 = ?
      Neu laden

      Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.

      Häufige Fragen zum 3D Scan Service

      1. Was ist 3D Scannen und was für 3D Scanner gibt es?

      Beim 3D Scannen wird ein Objekt vollständig mit einer sehr hohen Messpunktdichte auf dem Objekt digital 3D vermessen. Hierfür verwenden wir modernste 3D Scanner unterschiedlicher Art und liefern extrem detaillierte und hochgenaue Scandaten. Eine Beschreibung der Arten von 3D Scannern finden Sie im folgenden Absatz. Die gängigsten 3D-Scan-Verfahren sind: Laserscanner, Computertomografie, Photogrammetrie und Strukturlichtscanner.

      Laserscanner

      Vom Laserscanner werden die Weglänge von der Aussendung zum Auftreffpunkt des Laserstrahls und zurück sowie dessen Richtung für Millionen von Oberflächenpunkten eines Objektes genau gemessen. Damit erhält man zu jedem gemessenen Punkt die genaue 3D-Lage. Hierbei wird mindestens ein Laserstrahl verwendet, der das gesamte Objekt dicht überstreicht. Moderne Laserscanner verwenden eine Vielzahl von Laserstrahlen simultan (z. B. 24 oder 34 Stück). Damit wird die Zeit für das 3D Scannen immer kürzer.

      Computertomografie

      Bei der Computertomografie wird das Objekt auf einem Drehtisch positioniert und aus verschiedenen Winkeln geröntgt. Aus den unterschiedlichen Grauwerten der Röntgenbilder lässt sich anschließend ein hochauflösendes, vollflächiges 3D-Modell erstellen.

      Photogrammetrie

      Hierbei wird aus einer Vielzahl von Objektfotos eine 3D-Geometrie berechnet. Besonders bei der Vermessung von großen Objekten mit der Drohne und in Kombination mit terrestrischen Laserscannern spielt die Photogrammetrie heute wieder eine Rolle.

      Kombinationen von Messverfahren wie Photogrammetrie und Laserscanning werden heute vielfach in modernen 3D Scannern gleichzeitig genutzt. Dadurch werden die Vorteile beider Verfahren gleichzeitig nutzbar.

      Strukturlichtscanner und Streifenscanner

      Bei Strukturlicht- und Streifenscannern wird für das 3D Scannen ein codiertes Lichtmuster auf das Objekt projiziert. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der extrem schnellen Erfassung großer Flächen aus einer Scanperspektive. Auch in Hinsicht auf die Genauigkeit zählen Streifenscanner zu den besten aktuell verfügbaren Systemen.

      Strukturlichtscanner und Streifenscanner

      Bei Strukturlicht und Streifenscannern wird für das 3D Scannen ein codiertes Lichtmuster auf das Objekt projiziert. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der extrem schnellen Erfassung großer Flächen aus einer Scanperspektive. Auch in Hinsicht auf die Genauigkeit zählen Streifenscanner zu den besten aktuell verfügbaren Systemen.

      2. Wieviel kostet 3D Scannen lassen ?
      Bei 3dpadelt.de beginnt der Preis für hochwertiges 3D Scannen bei 90 Euro für ein einfaches Teil. Um ein Objekt vollständig zu erfassen, sind häufig eine Vielzahl von einzelnen 3D Scans aus unterschiedlichen Perspektiven erforderlich. Der Preis richtet sich dann danach, wie viele einzelne 3D Scans gebraucht werden und wie aufwendig die Nacharbeit zum fertigen Datensatz ist. Der Einstiegspreis für ein Computertomogramm beträgt 160 Euro.
      3. Wie lange dauert 3D Scannen?
      Für ein einfaches Objekt dauert das 3D Scannen zwischen 20 min und wenigen Stunden. Ein Computertomogramm dauert zwischen 1 und 3 Stunden. Das 3D Scannen einer ganzen Fabrik mit vielen Räumen, Maschinen und Komponenten kann mehrere Wochen Arbeit erfordern.
      4. Wie groß sind Genauigkeit und Auflösung beim 3D Scannen?

      3Dpadelt setzt hochpräzise industrielle Messtechnik ein. Wir messen immer mit der maximal möglichen Genauigkeit. Diese ist abhängig von der Größe des jeweiligen Objekts.

      Um hochpräzise 3D-Messungen zu erzielen, sind ein exakt temperierter Messraum und präzise Aufspannmittel erforderlich.

      Die erreichbaren Genauigkeiten sind:

      • 3D-Scanmikroskopie: besser als 0,001 mm.
      • Taktiles Messen: ca. 1µm bis 2µm
      • Optisches 3D-Scannen mit Streifenlicht: 0,01 mm
      • Optisches 3D-Scannen mit handgeführtem Laserscanner und Photogrammetrie: ca. 0,02 mm / 3 m
      • Messarme mit Laserscannern oder optischen Trackingsystemen: ca. 0,05 mm Genauigkeit.
      • 360-Grad-Rundumscanner: ca. 0,3 mm für Objekte mit einer Größe von bis zu 7 m.

      Um Passmaße oder Toleranzen eines Objekts zu prüfen, kombiniert 3D Padelt verschiedene Messsysteme. So können Daten aus dem 3D-Scan mit denen eines Lasertrackers oder einer Koordinatenmessmaschine kombiniert werden. Besondere Sorgfalt bei den Umgebungsbedingungen ist entscheidend, um höchste Genauigkeit beim 3D-Scannen zu erreichen. Das Messobjekt muss ausreichend lange auf eine eng tolerierte Messtemperatur gebracht werden, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Auch die exakte Aufspannung des Objekts muss definiert werden, um es im gewünschten Zustand zu messen.

      Viele Faktoren beeinflussen die tatsächliche Genauigkeit und den Aufwand der Messungen. Deshalb ist es ratsam, zunächst festzulegen, welche Genauigkeit für einen 3D-Scan erforderlich ist, um das optimale Angebot erstellen zu können. Wir beraten Sie gerne darüber, welche Genauigkeit für Ihr 3D-Scanprojekt sinnvoll und wirtschaftlich ist. Zudem bieten wir die vollständige Erstellung von Erstmusterprüfungen sowie eine serienbegleitende Qualitätsüberwachung auf Grundlage unserer präzisen 3D-Vermessungen an.

      Auflösung und Datengröße

      Beim 3D-Scannen unterscheiden wir zwischen der maximal möglichen und der sinnvollen Auflösung. 3D Padelt kann beliebig große Objekte mit einer Auflösung von 0,001 mm 3D scannen. In den meisten Fällen sind jedoch andere Auflösungen sinnvoller. 3Dpadelt optimiert die Scanauflösung für jede konkrete Anforderung. Die Datensätze erhalten eine hohe Auflösung in Bereichen mit vielen Details und starken Krümmungen. In Bereichen mit glatten Flächen und wenigen Merkmalen reduzieren wir die Punktedichte, damit Sie einen schlanken Datensatz erhalten.

      5. In welchem Format bekomme ich die 3D Scan Daten?

      Wir liefern Ihre Daten als x;y;z-Punktewolken, Dreiecksnetze oder – nach weiterer Bearbeitung – als CAD-Modelle oder 3D-Soll-Ist-Vergleiche in einer Vielzahl von Datenformaten.

      x;y;z-Punktewolken

      Nach einem 3D-Scan erhalten Sie eine Punktewolke, die aus gemessenen Oberflächenpunkten besteht. Diese liefern wir im ASCII-Format als x;y;z-Daten. Weitere Ausgabeformate sind PLY, FBX, GLB und glTF.

      Dreiecksnetze

      Um die Beziehungen zwischen den Punkten darzustellen, verbinden wir Punktewolken automatisch zu Dreiecksnetzen. Das gängigste Format ist STL. Weitere unterstützte Formate: OBJ, PLY, G3D, POL, JT-open. Hinweis: Farbinformationen sind bei reiner Geometrievermessung nicht enthalten.

      CAD-Modelle

      Viele Kunden wünschen direkt nutzbare CAD-Modelle. Dafür ist eine Nachkonstruktion oder Flächenrückführung nötig. 3Dpadelt liefert native Formate wie Siemens NX, SolidWorks, Autodesk Inventor, CATIA und Creo Parametric – sowie Austauschformate wie STEP, IGS und Parasolid.

      3D-Soll-Ist-Vergleiche

      Wir liefern Soll-Ist-Vergleiche auf Basis von 3D-Scandaten in Formaten wie GOM Inspect, Zeiss Inspect, PolyWorks und Volume Graphics (VG).

      Sollte Ihr gewünschtes Datenformat nicht aufgeführt sein: Wir bieten viele weitere Alternativen. Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage – wir bearbeiten sie kurzfristig und individuell.

      6. Wozu kann man die Ergebnisse vom 3D Scannen benutzen?

      Das Ergebnis des 3D-Scannens ist eine umfassende digitale Beschreibung der Oberfläche eines Objekts. Diese Daten finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:

      • Qualitätssicherung: Die Daten ermöglichen eine vollständige Maßkontrolle.
      • Reverse Engineering: Sie dienen als Grundlage für die Erstellung aktueller CAD-Modelle von bestehenden Produkten.
      • 3D-Druck und CNC-Fräsen: Die Daten ermöglichen die Erstellung von originalgroßen, korrekt gespiegelten, vergrößerten oder verkleinerten Objekten mit ähnlicher Geometrie.
      • Visualisierungen: Sie bilden die Basis für verschiedene Arten von Visualisierungen.
      • Wissenschaftliche Untersuchungen: Die Daten werden als Vermessungsgrundlage in der Forschung genutzt.
      • Künstlerische Anwendungen: Es gibt zahlreiche kreative Möglichkeiten, die 3D-Scandaten künstlerisch zu nutzen.

      Kann ich die Daten direkt für den 3D-Druck verwenden?

      Für das 3D-Drucken benötigen wir ein geschlossenes, wasserdichtes STL-Modell. Mit 3D-Scannen können wir solche Modelle schnell erstellen, wenn die Urmodelle keine Hinterschnitte haben oder für die Tomografie geeignet sind. Bei anderen Teilen gibt es geometriebedingt Datenlücken in nicht scanbaren Bereichen. Kleinere Datenlücken können gut automatisch geschlossen werden. Bei der Schließung größerer Datenlücken muss oft nochmals Hand angelegt werden.

      Hierfür haben wir zwei Vorgehensweisen:

      Variante 1: Technische Teile

      Für technische Teile gehen wir den Weg der Nachkonstruktion. Oft sind die Urmodelle beschädigt oder nicht optimal. Wenn die Scandaten suboptimal sind, reparieren wir die Daten oder erstellen ein ideales CAD-Modell durch Reverse Engineering, um einen perfekten 3D-Druck zu ermöglichen.

      Variante 2: Organische und Kunstobjekte

      Zur Optimierung amorpher Daten verwenden wir Software zum „digitalen Bildhauern“ wie Blender, ZBrush, Mudbox oder Cinema 4D. Damit erstellen wir perfekte Dreiecksnetze – maßgeschneidert für Ihren Anspruch.

      Rufen Sie uns einfach an – am Telefon lässt sich das am schnellsten erklären.

      Kann man Scandaten direkt CNC-fräsen?

      Wenn es darum geht, Flächen, Randkonturen oder Reliefs zu erstellen, können die Ergebnisse einer 3D-Digitalisierung direkt für das CNC-Fräsen verwendet werden. 3Dpadelt bietet 3D-Scanner in jeder gewünschten Auflösung an, die für das CNC-Fräsen oder Gravieren sinnvoll ist.

      Egal, ob es sich um Münzen, Feinstrukturen oder Texturen handelt – wir scannen alle Oberflächen in hervorragender Qualität ein, sodass Sie perfekte Fräsoberflächen erhalten.

      Wichtig ist, dass Sie ein CAM-System haben, das mit großen Datenmengen umgehen kann, sowie die entsprechende Hardware. Unsere Experten bringen langjährige Erfahrung in der Nutzung von 3D-Scandaten für das CNC-Fräsen mit. Wenn Sie Fragen zu Ihrem speziellen Projekt haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.

      Wie kann ich Objekte in Farbe 3D scannen und kann ich diese für meinen Webshop nutzen?

      3D-Scans bieten eine hervorragende Grundlage für Produktvisualisierungen. Um Ihr Produkt jedoch optimal zu präsentieren, lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Vorbereitung zu investieren. Je nach Ihren Anforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Sprechen Sie uns einfach an – wir machen Ihnen gerne einige Vorschläge!

      Um 3D-Daten mit originaler Farbinformation zu erhalten, bietet 3Dpadelt verschiedene Möglichkeiten:

      1. Fotogrammetrie: Hervorragend geeignet, um den visuellen Eindruck von Objekten festzuhalten. Weniger geeignet für die exakte Geometrieerfassung.
      2. Nutzung von 3D-Scannern: Diese liefern Farbinformationen und ermöglichen eine präzise Orientierung in CAD-Projekten – besonders wertvoll für Anlagen, Baukörper oder Räume.
      3. Hochpräzise Messtechnik mit fotogrammetrischer Texturierung: Exzellente 3D-Daten werden mit fotogrammetrischer Textur kombiniert.
      4. Künstliches Texture Mapping: Idealisiertes Farb-Mapping erzeugt hochqualitative Visualisierungen – oft besser als klassische Fotos. Häufig eingesetzt in Präsentationen und im Marketing.
      7. Welche Objekte lassen sich 3D Scannen?

      Und eine noch größere Genauigkeit. Mit ihrer enormen Messpunktdichte eignen sie sich besonders für Objekte, die man normalerweise auch unter einem Mikroskop betrachten würde.

      Objekte mit einer Größe von ca. 10 bis 400 mm

      Je nach Materialbeschaffenheit und Aufgabenstellung nutzt 3Dpadelt für Objekte dieser Größe entweder Streifenlichtprojektionsscanner (White-Light- oder Blue-Light-Scanning) oder Computertomografen (CT). Letztere ermöglichen es, die gesamte Geometrie eines Bauteils, inklusive aller innen und außen liegenden Flächen, präzise zu erfassen. Dies ist besonders bei komplexen Kunststoffteilen mit verdeckten Oberflächenbereichen sinnvoll, die durch reines 3D-Scannen nicht vollständig erfasst werden können.

      Bei der Computertomografie wird das Objekt geröntgt, wobei die erforderliche Röntgenleistung von der Dichte des Materials und der Wandstärke abhängt.

      Mittlere Objekte

      Wenn die Röntgenleistung des CTs nicht ausreicht, um ein Objekt vollständig und mit genügend Kontrast zu durchleuchten, kommen Streifenlichtscanner und messarmbasierte Laserscanner zum Einsatz. Projektionsscanner beleuchten das Objekt mit einer Sequenz von Mustern. Eine Kamera nimmt die Muster auf der Oberfläche auf, und daraus wird ein 3D-Datensatz errechnet.

      Für das Scannen einzelner, voneinander getrennter Bereiche eines Objekts wird ein Laserscanner am Messarm verwendet. Diese Methode ist besonders wirtschaftlich und genau – etwa bei Rohren, Rahmen, Lehren und Vorrichtungen.

      Große Objekte

      Zum 3D-Scannen von sehr großen Objekten, wie Häusern oder Industrieanlagen, setzt 3Dpadelt 360°-Laserscanner mit großer Reichweite ein, wie beispielsweise den FARO Focus. Durch das Zusammenfügen einzelner 3D-Scans gibt es praktisch keine Größenbeschränkung für das Objekt.

      Bei jedem Scan werden mehrere hundert Millionen Messpunkte erfasst, wobei die Genauigkeit der Einzelpunktmessung etwa 1 mm beträgt.

      8. Kann man glänzende oder durchsichtige Objekte 3D Scannen?

      Glänzende Oberflächen können wir problemlos 3D-scannen. Durchsichtige Objekte werden vom optischen 3D-Scanner nicht erfasst. Diese Flächen behandeln wir vor dem Scan mit einem hauchdünnen Kontrastmittel, welches wir zum Schluss entfernen.

      Mit der Computertomografie verfügen wir über eine weitere Möglichkeit, transparente Objekte für Sie 3D zu scannen. Hierfür müssen wir die Oberflächen nicht behandeln.

      Wie funktioniert das mit dem Scanpray (Kontrastmittel)?

      Die Entspiegelung von Oberflächen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Am häufigsten wird hierfür eine Beschichtung mit Titanoxid verwendet. 3Dpadelt hat neben der Anwendung von Entspiegelungssprays auch mehrere Methoden entwickelt, um sowohl kleine als auch große Flächen zu entspiegeln.

      Das Titanoxid wird in einer sehr dünnen Schicht auf das Objekt aufgetragen. Es lässt sich später einfach mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch wieder entfernen. Bei Objekten mit vielen Ritzen kann die Reinigung allerdings etwas aufwändiger sein.

      Wie dick trägt das Kontrastmittel auf?

      Das von uns verwendete Entspiegelungsspray hat eine Schichtstärke von ca. 0,002 mm oder 2 µm.

      Kann man das Kontrastmittel rückstandsfrei entfernen?

      Titanoxid kann nach der 3D-Messung von glatten Oberflächen problemlos und rückstandsfrei entfernt werden. Auf Wunsch übernehmen wir bei 3Dpadelt diese Reinigung im Rahmen unseres 3D-Scanservices.

      Bei Objekten mit vielen Ritzen, wo die Reinigung zu aufwändig wäre, setzen wir ein spezielles Entspiegelungsmittel ein, das sich innerhalb von 24 Stunden von selbst verflüchtigt. Für besonders große Objekte, wie Anlagen, Flugzeuge oder Maschinen, haben wir spezielle Lösungen entwickelt, die eine hochwertige Vorbereitung für den Scan ermöglichen, ohne dass eine nachträgliche Reinigung notwendig ist.

      Diese Methode ist zwar etwas teurer als die Behandlung mit Titanoxid, bietet jedoch eine effiziente und sichere Lösung. Gerne beraten wir Sie, welche Methode für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

      Schädigt die Behandlung mit Kontrastmittel das Objekt?

      Um optimale Ergebnisse beim 3D-Scannen zu erzielen, werden Kontrastmittel in der Regel als Dispersion mit einem flüssigen Träger auf das Objekt aufgebracht. Dabei kommt meistens ein Alkohol mit speziellen Zusätzen zum Einsatz, die sicherstellen, dass das Material des Objekts nicht beschädigt wird.

      In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Zusammensetzung eines Objekts unklar ist oder die Oberfläche alkohollösliche Farben aufweist. Für solche Situationen bietet 3Dpadelt eine Vielzahl alternativer Lösungen an, damit Ihr Objekt trotzdem perfekt 3D gescannt werden kann.

      Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Kontrastmitteln haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne beratend zur Verfügung.

      9. Wie komme ich mit 3D Scannen zum fertigen CAD Modell?
      Das Ergebnis vom 3D Scannen ist eine Wolke von vermessenen Objektpunkten. Auf ihrer Grundlage wird ein Dreiecksmodell vom Objekt erzeugt, das z.B. als STL Datei ausgegeben werden kann. Von einem CAD Modell erwarten Anwender jedoch, dass sie direkt mit den Daten weiterarbeiten können. Sie wollen neue Konstruktionen erstellen oder technische Zeichnungen für die Fertigung haben. Um ein solches CAD-Modell nach dem 3D-Scannen zu erhalten, erfolgt im nächsten Schritt eine Modellierung am Computer. Auf der Grundlage der Ergebnisse vom 3D Scannen erfolgt hierbei eine idealisierte Nachkonstruktion des Objektes. Die Nachkonstruktion erfolgt dabei immer nach der vom Konstrukteur vermuteten ursprünglichen gestalterischen Absicht. Sie stellt eine Annäherung an das Objekt dar und ist von vielen Fehlern und Verschleisserscheinungen des Realteils befreit.
      10. Wie kann ich die Ergebnisse vom 3D Scannen ansehen und die Qualität beurteilen ?

      STL-Daten und deren Betrachtung

      STL-Daten bestehen aus Dreiecksnetzen. Um diese Daten zu visualisieren, benötigen Sie einen 3D-Messviewer oder ein geeignetes CAD-Programm. Wir empfehlen die Software GOM Inspect, die Sie in einer kostenlosen Grundversion im Internet herunterladen können.

      GOM Inspect ist ein vollwertiges Auswerteprogramm für Messdaten. Mit dieser Software können Sie alle Messungen in Ihrem Datensatz überprüfen sowie die Messgenauigkeit und das Rauschen bewerten.

      Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bietet 3Dpadelt individuelle Online-Kurztrainings an. Diese Schulungen sind präzise, kurz und benutzerfreundlich – ideal für alle, die sich schnell die wichtigen Funktionen aneignen möchten.

      Wie kann man die Qualität vom 3D-Scannen selbst beurteilen?

      Die Bedeutung hochwertiger Scandaten

      Eine hohe Qualität der primären Scandaten ist entscheidend für alle folgenden Nutzungsschritte. Die erste Beurteilung der Messergebnisse ist dabei relativ einfach.

      So gehen Sie vor:

      1. Achten Sie auf scharfe Kanten!
        Scharfe Kanten zeigen, dass die Messungen genau sind und eine hohe Auflösung sowie geringes Primärrauschen aufweisen.
      2. Überprüfen Sie glatte Flächen!
        Sind die glatten Flächen in den Scandaten ebenfalls glatt? Messen Sie die Abweichung von einem gefitteten Mittelelement, um das Rauschen schnell zu beurteilen.
      11. Welche Möglichkeiten gibt es zur Datenoptimierung beim 3D Scannen?

      STL-Daten und deren Betrachtung

      Die Ergebnisse des 3D-Scannens werden zunächst als STL-Dateien gespeichert. Wenn ein Objekt feine Details oder scharfe Kanten hat, wird es in sehr hoher Auflösung gescannt, was zu großen Datei-Größen führt. 3Dpadelt bietet diese Daten in verschiedenen, reduzierten Varianten an.

      Für den Scan verwendet 3Dpadelt nur hochwertige Messsysteme, die präzise Daten mit minimalem Rauschen liefern. Sollte ein Urmodell jedoch zerkratzt oder löchrig sein, können wir die STL-Daten direkt optimieren, indem wir sie glätten oder reparieren. Dabei ist es auch möglich, die Datenmenge zu reduzieren.

      Zur Optimierung von CAD-Daten stehen folgende Optionen zur Verfügung:

      1. Minimierung der Datenmenge
      2. Glätten und Filtern von 3D-Scandaten
      3. Reparatur von 3D-Scandaten

      Wie kann man die Datenmenge bei 3D-Scans minimieren?

      Eine effektive Methode zur Reduzierung der Datenmenge ist die krümmungsabhängige Datenreduktion. Bei dieser Technik werden die Daten so angepasst, dass in Bereichen mit vielen Details und starken Krümmungen ein geringer Abstand zwischen den Punkten erhalten bleibt. In Gegenden mit geringer Krümmung hingegen werden einige Punkte entfernt.

      Um diesen Prozess zu steuern, geben Sie einfach den maximal zulässigen Sehnenfehler an. Die Software übernimmt dann den Rest. Dadurch können die Daten oft auf nur 10 % oder 5 % ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden, ohne dass die Qualität leidet. Bei noch stärkeren Reduktionen müssen jedoch manchmal Abstriche bei der Genauigkeit gemacht werden.

      3Dpadelt bietet Ihnen nicht nur die optimale Datenversion, sondern auch bis zu drei weitere reduzierte Versionen kostenlos an. So können Sie Vorarbeiten und Entscheidungen schneller treffen, ohne auf die perfekte Auflösung der letztlich verwendeten Daten verzichten zu müssen.

      Wie kann man STL-Daten glätten?

      Die Qualität von 3D-Scans kann je nach Objektoberfläche und den verwendeten Technologien variieren. Oft zeigen die Scans unruhige Oberflächen, die durch die Rauheit des Objekts oder das Rauschen während der Messung entstehen. Dies ist besonders häufig bei der Digitalisierung von Materialien wie Stoffen, Fellen, Geweben und sogar Haut der Fall.

      Um diese unruhigen Daten zu glätten, kommen verschiedene Filteralgorithmen zum Einsatz. Diese Algorithmen nutzen die Informationen aus der Umgebung mehrerer Messpunkte, um die geometrische Position einzelner Punkte gezielt zu berechnen. Die Qualität der verfügbaren Filteralgorithmen kann jedoch stark variieren, je nachdem, welcher Anbieter sie bereitstellt.

      Einige Programme bieten einfache Glättungsoptionen, bei denen man zu Beginn einen maximalen Rundungsfehler festlegen muss. Andere Softwarelösungen hingegen ermöglichen nur die Auswahl zwischen festen Glättungsstufen wie „leicht“, „mittel“ oder „stark“. Diese Programme neigen oft dazu, auch die Kanten von Objekten abzurunden, was zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen führt.

      Es gibt jedoch auch kantenerhaltende Glättungsalgorithmen, die sich besonders gut für technische Objekte eignen. Diese Algorithmen können jedoch bei organischen Daten unnatürliche Falten erzeugen.

      Eine Alternative ist es, nur bestimmte Bereiche der Daten selektiv zu glätten oder die Daten von Kunstobjekten nachträglich zu modellieren.

      Wie kann man STL-Daten reparieren?

      Um ein Objekt vollständig zu scannen, sind in der Regel mehrere Einzel-Scans erforderlich. Einige Scannerhersteller setzen dabei auf Passmarken, die zur Ausrichtung der Scans dienen. Diese Passmarken können jedoch zu Datenlücken im 3D-Scan führen. Solche Lücken entstehen auch, wenn das Objekt Risse oder Hohlräume aufweist.

      Es kann hilfreich sein, diese Datenlücken zu reparieren. Bei der Reparatur eines STL-Datensatzes wird die Information aus intakten Bereichen der Geometrie verwendet. Man hat die Möglichkeit, interaktiv auszuwählen, welche Punkte aus der Umgebung einer Lücke zur Schließung herangezogen werden sollen.

      Es ist wichtig zu beachten, dass die nachträgliche Schließung einer Datenlücke immer einen Eingriff in den Datensatz darstellt und später erkennbar bleibt. Die Topologie der reparierten Netzteile unterscheidet sich deutlich von der des umgebenden Netzes. Solche Reparaturen liefern keine echten Messdaten, sondern sind künstlich. Besonders bei gekrümmten Flächen oder in der Nähe von Geometriekanten sollte man vorsichtig sein.

      Netzreparaturen sollten sparsam eingesetzt werden. Vor größeren Maßnahmen ist es ratsam, die Eignung der Reparatur für den vorgesehenen Zweck des Datensatzes zu überprüfen.

      Eine alternative Methode zur Netzreparatur besteht darin, Brücken innerhalb gestörter Flächen zu erstellen. Diese Technik kann gute Ergebnisse liefern, wenn in geraden Flächen größere Lücken überbrückt werden müssen. Kanten können dabei in gewissen Grenzen nachmodelliert werden.

      Zusammenfassung: STL-Daten können in geringem Umfang auch ohne CAD-Software mit 3D-Scanner-Software repariert werden. Dennoch führt die Erstellung von Modellen mit CAD oder spezialisierter Modellierungssoftware zu einer höheren Datenqualität.

      Bei Messaufgaben sollten Netzreparaturen vermieden werden, da sie die Messergebnisse verfälschen können.