Preisgestaltung für 3D-Scans: Individuelle Kalkulation basierend auf verschiedenen Faktoren
3D Padelt verwendet hochgenaue industrielle Messtechnik und scannt in Deutschland.
Individuelle Preisgestaltung und Anfrage
Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren ist es nicht möglich, pauschale Preise anzugeben. Sie können uns aber jederzeit eine Anfrage senden. Wir antworten kostenlos in der Regel spätestens innerhalb von 1h mit einem optimalen Angebot. Sollten Sie ein Angebot schnell benötigen, können Sie uns jederzeit anrufen und darauf hinweisen. Sie erhalten Ihr Angebot dann innerhalb von 10 Minuten.
Eine Erläuterung zur Preisgestaltung erhalten Sie im folgenden Abschnitt
Folgende Faktoren gehen in die Preisgestaltung für 3D-Scans bestimmend ein:
Die Preisgestaltung für 3D-Scans ist abhängig vom zu scannenden Objekt und dem damit verbundenen Aufwand.
Preisbestimmend sind die Größe und Komplexität des Objektes, seine Materialzusammensetzung, Oberflächenbeschaffenheit.
Ebenso in die Preisgestaltung gehen ein: die gewünschte Vollständigkeit, die Anzahl der zu vermessenden Objekte, die gewünschte Auflösung und die gewünschte Genauigkeit.
Objektgröße und Komplexität
Die Größe eines Objektes bestimmt das für den 3D Scan verwendbare Messverfahren. Die Komplexität eines Objektes bestimmt, wie viele 3D Scans zur vollständigen Erfassung des Objektes notwendig sind. Beide Faktoren haben daher wesentlichen Einfluss auf den Preis vom 3D Scan.
Materialität und Oberflächenbeschaffenheit:
Die Materialzusammensetzung entscheidet zusammen mit der Größe, ob ein CT möglich ist oder optisch gescannt und z.B. eine Baugruppe demontiert werden muss. Das beeinflusst die Scanzeit wesentlich.
Farbe und Transluzenz, Rauheit und Reflexivität sind Eigenschaften von Objekten, die vorbereitende Behandlungen notwendig machen und bestimmte Messverfahren ausschließen. Sie sind daher verfahrensbestimmend und preisrelevant.
Wie wir am besten verfahren, sehen wir bei Vorliegen von Fotos.
gewünschte Vollständigkeit des 3D Scans:
Schon mit wenigen 3D Scans kann man die Geometrie eines Objektes grob erfassen. Gemessen wurde dann überall dort, wo das jeweilige Messsystem herankam. Von Bereichen, die eng aneinander liegen, oder sich gegenseitig abschatten müssen dann weitere 3D Scans angefertigt werden. Je mehr Scans erforderlich sind, umso höher ist letztlich der Aufwand und der Preis. Bei komplexen kleineren Objekten gibt es aber eine Obergrenze. Diese Teile können bei 3D Padelt im Computertomografen zum Festpreis gescannt werden. Hier ist dann die Materialart
und die Größe für den Preis entscheidend.
Anzahl und Art der Objekte
Die Anzahl der zu scannenden Objekte und ihre individuellen Eigenschaften sind ebenfalls maßgeblich für die Preisfindung. Je mehr gleichartige Artikel gescannt werden sollen umso kleiner wird der anteilige Einrichteaufwand. Bei großen Stückzahlen verwenden wir außerdem Scanroboter und automatische Zuführsysteme. Dadurch sinkt der Scanaufwand bei großen Stückzahlen gleichartiger Teile erheblich.
Genauigkeit und eingesetzte Messsysteme
Die für Ihre Anforderungen benötigte Auflösung und Genauigkeit des Scans spielen eine wichtige Rolle bei der Preisbildung.
Unsere 3D-Scanner arbeiten auf höchstem technologischem Niveau mit einer Genauigkeit von bis zu 0,01 mm. Einzelscans enthalten bis zu 16 Millionen Messpunkte. Es besteht auch die Möglichkeit, Texturdetails von bis zu 16K zu erfassen.
Preisorientierung und Schlussfolgerung
Die Preisgestaltung für 3D-Scans ist individuell und abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Um für Sie eine Preisangabe zu erhalten, empfehlen wir, uns eine konkrete Anfrage mit Fotos vom Objekt zu senden. Wir stehen für hochpräzise 3D-Scanner-Technologie und garantieren unseren Kunden erstklassige Ergebnisse.
☎ Hauptgeschäftsstelle bei Berlin
0 33 41 / 31 28 93
✉ Garzauer Chaussee 1; 15344 Strausberg